Einkaufsliste zur Generalüberholung.
Diese Werkzeug- und Zubehörliste ist ein Vorschlag, muss also nicht zwingend eingesetzt werden, hat aber nützlich Dienste erwiesen. Einige Teile können wir euch direkt anbieten. Fehlen welche, dann sagt uns Bescheid.
|
|
Wichtig ohne dies Werkzeug/Zubehör wird es nicht gehen. |
|
Naja, es geht auch mit was anderem aber dies hier hat sich sehr gut bewährt |
|
|
|
|
|
Federhaken zum ein- und aushaken der Federn. Zur Not geht auch ein Schraubenzieher oder eine Häkelnadel. Direkt zu beziehen bei Toko € 6,50 oder evtl. bei eurem Saxdoc. |
|
|
|
Lötlampe zum erhitzen der Klappen um die Polster zu entfernen. Bei Toko € 15,60. Es geht auch ein Handbrenner aus dem Baumarkt. Achtung die werden sehr heiß und können nicht nur den Lack verbrennen. |
|
|
|
Schlag- ,Bretteisen oder Brettamboss. Ideal um die Feder zu bearbeiten damit sie in den Böckchen halten. Alte Elektromotoren haben oft einen Eisenmantel der zwar nicht so gut geeignet, dafür aber günstiger ist. Bei Toko € 25,-- für einen 60 mm oder € 45,. für 80mm Block. |
|
|
|
Hammer klein nicht zu schwer und einen Gummihammer. Beides im Baumarkt für ein paar Euro oder in euerer Werkzeugkiste. Bitte nicht den Lehmann nehmen. |
|
|
Schraubendreher |
Einen so lang wie nur möglich, einen handlicheren. Evtl. weitere bei festsitzenden Achsen. Ich nehme die dünnen mit den roten Griffen. Bilder kommen noch. Kosten etwa € 3,- bis 4,- |
|
|
|
Flaschenbürste für den Korpus evtl. eine kleine für den S-Bogen. Klobürste zur Reinigung des Bechers. Evtl. Kukident für hartnäckige Verkrustungen im S-Bogen. 1,- - 3,- Euro etwa. |
|
|
|
Eine Flachzange um Achsen greifen zu können. Möglichst ohne Rillen. Wenn ihr das nicht bekommt, könnt ihr die Rillen abfeilen. Ist aber aufwändig. Mit Filz ordentlich abkleben geht auch. |
|
|
|
Eine Kneifzange um die Federn abzuknipsen die getauscht werden müssen. Sollte jeder im Werkzeugkoffer haben sonst im Baumarkt mal vorstellig werden. Die haben so viele, die müssen die schon verkaufen. |
|
|
|
Mobiler Arbeitsplatz (Toko Nachbau) mit zwei Schraubzwingen, Zapfen und Keilbrett. Am Zapfen aus Hartholz wird das Sax aufgelegt um es mit beiden Händen putzen zu können. Der Arbeitsplatz kann an nahezu jedem Tisch montiert werden und schont so die Mahagoniplatte. € 39,- über Saxwelt. |
|
|
|
Ein im Schraubstock eingespannter Stoff leistet gute Dienste beim putzen der Klappen. Bei Einsatz des mobilen Arbeitsplatzes kann das Tuch aber auch in eine der Schraubzwingen eingespannt werden. |
|
|
|
Um undichte Polster zu finden und die Dichtigkeit zu überprüfen gibt es auch als Lampe. Bei Saxwelt den Schlauch für € 16,90 (1Meter) € 21,90 (2Meter) nach Verfügbarkeit. |
|
|
|
Schieblehre. Es muss nicht die Luxusausführung sein. Aus Kunststoff geht auch. Bei intensiverer Nutzung lohnt sich aber die Investition in eine Gute. 3,- bis gut und gern € 30/40,-- |
|
|
Tastenfilze, Bumpers, Kork, Rasierklingen, S-Bogenkork, Schrumpfschlauch |
Müssen angepasst werden. Zum zurechtschneiden die Rasierklingen. Alles in ausreichender Menge stellt euch Toko gern in einem Paket zusammen zu € 12,90. Bumpers und Anschlagfilze je im 10er gibt es für je ca. 6 - 7 Euro im Saxladen. Eine Korkplatte je nach Größe liegt bei ca. € 11,--, Rasierklingen bei ca. € 2,--, Schrumpfschlauch bei ? |
|
|
|
Pattex Kraftkleber Classic. Leider muss der verdünnt werden und dieser Verdünner ist so teuer, das wir euch lieber einen dickflüssigen Cork Cement zu ca. € 6,-- pro Tube empfehlen. Gibt es beim Saxdoc |
|
|
Heißkleber |
Wir kleben in der GÜ mit Heißkleber. Baumarkt, Es geht auch Schellack oder Siegellack kost ca. €6 pro Stange. Eine ca 15 cm lange sollte reichen. |
|
|
Sonstiges |
Küchentücher, Sidol, eine Zahnbürste "mittel" zum putzen. Gut ist auch eine Geschirrspülmaschine. Genug Stoff ohne Saum zum polieren. |
|
|
Polster |
Die müsst ihr später ausmessen und kaufen entweder bei eurem Saxdoc oder im Internet. |
|
|
|
Einen Holzblasinstrumentenmachermeister mit Fotografen. Den Holzblasinstrumentenmacher um Fragen zu stellen den Fotografen und Filmer um Bilder anzufordern. Holzblasinstrumenten-machermeister braucht den Fotografen zusätzlich noch für Handlangerdienste. |