FirmeenkomplexConn baute das erste Saxophon 1888 in Amerika. Neben Martin, Buescher und King gehörte Conn zu den Big 4 des alten Amerika und fertigte unter anderem Saxophone für Wurlitzer, Lyon&Healy u.v.a. Die Qualität der Saxophone war äußerst hochwertig. Wie jedoch bei den meisten Herstellern aus Amerika, sank diese Qualität nach dem zweiten Weltkrieg auf ein niedriges Niveau.


Conn stellte einige fast schon legendäre Saxophone her, die allesamt aus den Baujahren vor 1960 stammen (siehe  Seriennummernliste).

Merkmale zur Identifizierung eines Conn Saxophones


Ich benötige ein hochauflösendes
Bild (300DPI) einer C.G. Conn Gravur.


Bis 1915 C.G.Conn unter Charles Gerard Conn.
Ab 1915 C.G. Conn Ltd. unter Carl Dimond Greenleaf

Der Schriftzug war Anfangs geschwungen (Schreibschrift) änderte sich dann aber immer mal wieder.



Die Gravur PATD. DEC 8.1914 mit der Nummer III9954 weist auf das Patent von W.S. Haynes von 1914 hin, welches Conn 1919 erstmals bei seinen Saxophonen einsetzte. Es beschreibt die gezogenen und gebördelten Tonlöchern. Teilweise, und später auch nur, kam die Bezeichnung PAT.APP'D FOR dazu.

Der breite, am Ende geschwungene und dann spitz zulaufende Knieschutz, weist ebenfalls auf ein Saxophon von Conn hin. In späteren Jahren ist der Schwung weniger ausgeprägt. Der Knieschutz blieb aber dennoch deutlich breiter als bei anderen Herstellern. Bei modernen Saxophonen von Conn ist dieses Merkmal verschwunden.

Der untere Klappenschutz ist nur bei Conn angewinkelt und wird daher als "Mercedesstern" bezeichnet. In den späten 50er Jahren verwendete auch Conn den geschraubten Klappenschutz.


ACHTUNG: Diese Merkmale gelten auch für alle als Stencil oder Second Line (Pan American) hergestellten Saxophone. In aller Regel müssen alle Merkmale zusammenkommen. Sind alle vorhanden ist es zweifelsfrei ein Saxophon welches von Conn gebaut wurde. Doch gerade Conn hat, als führender Hersteller, viele Veränderungen ausprobiert und wieder verworfen. Daher gibt es Saxophone, die eben nicht alle diese Merkmale aufweisen und dennoch von Conn stammen. Wiederum verwendeten auch andere Hersteller eben o.g. typischen Merkmale ( G.H. Hüller z.B. den "Mercedesstern").

Wir suchen weitere Merkmale die helfen ein Conn-Saxophone zweifelsfrei zu identifizieren.


Weiterführende Informationen:

RSS
Ads
Ads
Sopran
Sopran
Alto
Alto
C-Melody
C-Melody
Tenor
Tenor
Bariton
Bariton
Bass
Bass
Stencils
Stencils
Second Line
Second Line
Conn-o-Sax
Conn-o-Sax
conn
Detail Download
 
 
Powered by Phoca Gallery

Wichtige Events


Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
120 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
128 Klick(s)

YANAGISAWA A-WO 20 Elite ( / Saxophone)

YANAGISAWA A-WO 20 Elite
Das Saxophon habe ich vor zwei Jahren erworben, aber fast nie gespielt. Es ist also in einem neuwert[...]
4 300.00 €
Berlin
13.12.2024
von Dinomatz
231 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 119 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang