Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Wie vermeide ich Flageoletts? Problem bei Peter Gunn!

Wie vermeide ich Flageoletts? Problem bei Peter Gunn! 21 Aug 2006 22:22 #22547

  • LamaGeli
  • LamaGelis Avatar
  • Offline
  • Tenor
  • Beiträge: 653
@pharoah,

ja, hab nachgeguckt. Der Abstand ist da, habe es aber bisher immer für "toten Weg" gehalten und es der Klapprigkeit der alten Kanne zugeschrieben.
Zudem es beim relativ neuem Alto keinen Abstand gibt und das ist letztes Jahr wohl von Toko eingestellt worden, sagt Aart.

Hatte vorhin auch noch die geniale Idee, wenn ich beim G spielen immer D als Flageolett rauskrieg, müsste ich nur C spielen, um G als Flageolett rauszukrigen und dann hätt ich ja mein G. :lol:

Hatt aber leider nicht geklappt. :-(
Schade

Ich biege aber auch nicht mal ebenso an der Feder rum, da lasse ich mir lieber Zeit und probier vorher auch noch ein paar ungefährliche Sachen.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Wie vermeide ich Flageoletts? Problem bei Peter Gunn! 21 Aug 2006 22:29 #22548

  • pharoah
  • pharoahs Avatar
Schade :-(
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Wie vermeide ich Flageoletts? Problem bei Peter Gunn! 21 Aug 2006 22:30 #22549

  • pharoah
  • pharoahs Avatar
Der Abstand sollte aber sein!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Wie vermeide ich Flageoletts? Problem bei Peter Gunn! 23 Aug 2006 09:34 #22635

  • LamaGeli
  • LamaGelis Avatar
  • Offline
  • Tenor
  • Beiträge: 653
Moin,

Problem behoben!! :-) :-) :-)

Es war tatsächlich die Feder.
Statt sie zu biegen, hab ich erst mal vorsichtig ein kleines Messingplättchen druntergelegt.
Jetzt gehts. :lol: :lol:
Feder biegen, werd ich erst wenn ich ne Ersatzfeder im Haus habe.

Dank noch mal für die vielen Tips und Anregungen.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Wie vermeide ich Flageoletts? Problem bei Peter Gunn! 23 Aug 2006 10:28 #22636

  • astipasti
  • astipastis Avatar
  • Offline
  • Tenor
  • Beiträge: 782
  • Dank erhalten: 5
LamaGeli schrieb:
Hatte vorhin auch noch die geniale Idee, wenn ich beim G spielen immer D als Flageolett rauskrieg, müsste ich nur C spielen, um G als Flageolett rauszukrigen und dann hätt ich ja mein G. :lol:

So könntest du auch nur das g3 erreichen.
Das liegt an den natürlichen Obertönen. Oktave,Quinte,Quarte,TERZ,terz,usw.

Wobei die zweite Oktave beim Sax schon das erste Überblasen ist. Die Oktavklappe ist erleichtert das nur, weil sie den Luftstrom stört.

Wenn du nun also von g2 aus überbläst landest du bei der Quinte, also d3. Wenn du 's von c2 ausprobierst kommt erst die Oktave, also c3. Wenn du c3 überblasen würdest, müsstest du eigentlich irgenwo bei g3 landen. g3 ist aber verflucht schwer. Ich kriegs nich hin. :-(

Da das Überblasen natürliche Intervalle erzeugt, sind die Zieltöne durch unsere temperierte Stimmung auch nur ungefähr. Außerdem reagieren die Töne je höher sie sind auch viel empfindlicher auf Ansatzänderungen.


Falls ich hier falsche Fehler eingebaut haben sollte, sagt es mir bitte ganz schnell. Sonst glaub ich den Mist am Ende selber noch :lol:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Wie vermeide ich Flageoletts? Problem bei Peter Gunn! 23 Aug 2006 10:49 #22643

  • LamaGeli
  • LamaGelis Avatar
  • Offline
  • Tenor
  • Beiträge: 653
Moin,
die schlappe Feder hatte auch sein gutes, denn bei Flageolett-Übungen nach Lehrbuch hab ich immer nur eine Octave geschafft, aber nix dazwischen oder dadrüber. Nur eben das unbeabsichtigte D auf dem G bei Peter Gunn.

Jetzt nachdem die Feder strammer ist, hab ich versucht den gleichen Effekt hinzukriegen und siehe da mit viel Pressen und Konzentration krieg ich meinen ersten richtigen Flageolett-Ton raus.
Leider bisher nur den einen, aber ich glaub ich bin auf dem richtigen Weg ein Gefühl dafür zu kriegen.
Fein :-)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Wie vermeide ich Flageoletts? Problem bei Peter Gunn! 23 Aug 2006 11:24 #22647

  • Aart
  • Aarts Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Beiträge: 1474
Wie man die Federn biegt zeigt ToKo im Film..
Die Flachfedern brechen eher selten... Der Abstand vom Oktavklappenmitnehmer ist immer ein wenig da , damit das Polster aufliegen und abdichten kann . mehr braucht es meiner Ansicht nach nicht, "frei" reicht.
Und wo Toko mein Sax nachgeguckt hatte waren alle aufm WS dabei ( Ich habs auf Film ) da hatter die Cis-klappe nachgestellt und sich tierisch gefreut das die bei mein Sax etwas offen stand ! :-D

Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Wie vermeide ich Flageoletts? Problem bei Peter Gunn! 23 Aug 2006 11:43 #22648

  • LamaGeli
  • LamaGelis Avatar
  • Offline
  • Tenor
  • Beiträge: 653
Moin Aart,
beim Jupiter ist der Abstand so, dass grade ein Blatt Papier zwischenpasst. Das war vorgestern Abend bei Kunstlicht schlecht zu sehen.
Der Abstand muss wohl da sein, falls man den S-Bogen beim Spielen ein bischen verdreht und dann der Nippel den Ring bewegen würde.
Aber wenn das Sax ziemlich neu und noch nicht klapprig ist muss der Abstand wohl nicht so groß sein.
Hat toko beim Jupi die Klappe gebogen? oder die Federspannung erhöht?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Wie vermeide ich Flageoletts? Problem bei Peter Gunn! 23 Aug 2006 11:56 #22649

  • Aart
  • Aarts Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Beiträge: 1474
Nö glaub nicht .. ein Blatt Papier ist doch gut.Stelle ich bei meine andere Saxe nach dem polster auch so ein ( Durch Biegen)
Die Einstellung steht auch im Film aber da Du mit dein Rechner keine Filme schauen kannst musste wol mal jemanden aufsuchen der das kann..
Genau etwas verdrehen muss drinn sein ohne die S-Bogenklappe zu heben. Der Federspannung der beiden Oktavklappen muss so eingestellt sein das die beiden sich schnell abwechselnd und zuverlässig bewegen .. ( Mit G Klappe und Oktavdrücker wenn ich mich nicht irre hab hier z.Z. kein Sax) Natürlich muss das ganze Gestänge super leichtgängig gene , wenn da nur irgendwass klemmt oder schwer geht gibts auch Probleme.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Wie vermeide ich Flageoletts? Problem bei Peter Gunn! 23 Aug 2006 13:40 #22655

  • astipasti
  • astipastis Avatar
  • Offline
  • Tenor
  • Beiträge: 782
  • Dank erhalten: 5
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Moderatoren: pue
Ladezeit der Seite: 0.167 Sekunden

Neues im Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück ( / Mundstücke)

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück
Altes Original SELMER Metall Mundstück mit Kapsel und Blattschraube versilbert für Es-Alt-Saxofon. [...]
200.00 €
Magstadt
01.03.2025
von Saxerbe
721 Klick(s)

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
485 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
400 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 64 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang