Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Polster/Resonatoren - Einfluss auf den Sound?

Polster/Resonatoren - Einfluss auf den Sound? 17 Dez 2006 11:55 #28824

  • Steviesax
  • Steviesaxs Avatar
  • Offline
  • Alto
  • Beiträge: 117
  • Dank erhalten: 16
Liebe Sax-Freunde,

erwäge gerade, an meinem Martin Tenor die Poster tauschen zu lassen. Gegenwärtig ist es mit Toptone-Polstern bestückt, die mir nicht wirklich zusagen - merkwürdiges Spielgefühl, irgendwie hart ...

Ich denke, dass traditionellere Polster besser zum Charakter des Saxes passen würden. Mir ist nun nicht ganz klar, welchen Einfluss die Polster/Resonatoren tatsächlich hörbar auf den Sound haben.

Wer hat Erfahrung mit Wechsel der Polster/Resonatoren - etwa auch Wechsel von Kunststoff zu Metallresonatoren?

Beste Grüße

Stevie.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Polster/Resonatoren - Einfluss auf den Sound? 17 Dez 2006 12:31 #28830

  • AlexanderHansen
  • AlexanderHansens Avatar
Hi,

bei meinem Martin Alto sind vor knapp 2 Jahren die alten Polster mit Kunststoffresonatoren gegen Polster mit Metallresonatoren getauscht worden. Allerdings ist auch sonst noch so viel gemacht worden, dass ich nicht genau sagen kann, wie groß der Einfluß der Metallresonatoren auf das neue sagenhafte Spielgefühl waren. Insgesamt hat sich jedenfalls die Ansprache unglaublich verbessert - man muss quasi nur noch reinhauchen und es klingt voller.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Polster/Resonatoren - Einfluss auf den Sound? 17 Dez 2006 12:39 #28831

  • Sascha
  • Saschas Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 255
  • Dank erhalten: 1
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Polster/Resonatoren - Einfluss auf den Sound? 17 Dez 2006 13:07 #28833

  • WildeHilde26
  • WildeHilde26s Avatar
Ich denke, das Klangideal wäre ein Sax ohne jegliche Tonlöcher, damit sich der Ton entlang der Wand ungestört enfalten kann (Reflexion + Resonanz), jedes Tonloch stellt also zunächst mal eine Störung dar, die Auswirkungen auf den Ton hat.

Je geringer die Störung, desto näher am Ideal. Nun ist doch die Frage, ob ein resorbierter Klangteil (Leder) weniger Störung verursacht oder ein "falsch" reflektierter Klangaspekt.

Letztendlich ist das eine Geschmacksfrage. Ausprobieren und selbst entscheiden.

Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Polster/Resonatoren - Einfluss auf den Sound? 17 Dez 2006 14:09 #28840

  • Sascha
  • Saschas Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 255
  • Dank erhalten: 1
weitere ergebnisse der suchmaschine(alf,feb. 2006).
für mich interessant weil es wie beschrieben ab d etwas "muffig/gedämfpt" tönt.
Ehe es hier in Esoterik und Glaubensfragen ausartet, melde ich mich auch mal zu Wort.

Die ideale Bauform für ein Saxophon wäre ein glatter Konus. Alle Oberwellen, die vom Blättchen erzeugt werden, würden unten herauskommen. Diese Oberwellen machen die Klangfarbe aus.

Die Tonkamine stören nun diesen Konus. Die "Resonatoren" müßten besser Reflektoren heißen, denn sie schwingen nicht mit, sondern reflektieren den Schall. Stellt Euch mal mit dem Sax vor eine glatte Steinwand oder vor einen Spiegel und vergleicht mal Euren Sound mit dem vor einer vollgehängten Garderobe, also Textilien, entsprechend dem Polster ohne "Resonator"!
Die "Resonatoren" haben lediglich die Aufgabe, die Störung durch die Tonkamine ein wenig zu vermindern, indem sie dort, wo eigentlich Metall sein sollte, wieder Metall (oder Kunststoff) hintun. Der Effekt ist hörbar! Aber das kann man nur vergleichen, wenn man zwei Saxophone von gleichem Typ mit gleichem Mundstück, Blättchen und Ansatz gegeneinander testet.
Die Tonkamine mit puren Ledrpolstern dämpfen besonders die hohen Frequenzen. Dadurch klingt der Ton weicher.
Aber: Das mittlere "kurze" C der unteren Oktave geht über viel weniger Tonkamine als das "lange" D der oberen Oktave! Daher ist bei Saxophonen ohne Resonator die Änderung der Klangfarbe beim Wechsel von der unteren in die obere Oktave viel ausgeprägter als bei Saxophonen mit "Resonatoren". Ich finde, das ist ein wesentliches Argument für "Resonatoren": Die ausgelichenere Klangfarbe über alle Register!
Wenn ich es weich haben will, tue ich eine Pudelmütze in den Trichter. Übrigens...

Gruß

Alf

<!-- editby -->

<em>editiert von: Sascha, 17.12.2006, 14:11 Uhr</em><!-- end editby -->
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Ladezeit der Seite: 0.147 Sekunden

Neues im Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück ( / Mundstücke)

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück
Altes Original SELMER Metall Mundstück mit Kapsel und Blattschraube versilbert für Es-Alt-Saxofon. [...]
200.00 €
Magstadt
01.03.2025
von Saxerbe
720 Klick(s)

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
484 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
397 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 63 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang