Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Welche Blattschraube? Ist es einfach nur Aussehen?!

Welche Blattschraube? Ist es einfach nur Aussehen?! 27 Dez 2006 11:36 #29193

  • kleinerTerzling
  • kleinerTerzlings Avatar
  • Offline
  • Sopranino
  • Beiträge: 19
mozart90 schrieb:
Hi,

ich spiele auch die Rovner Dark. Ich hatte mir die damals gekauft, weil mir die Standard Blattschraube beim Aufstecken des MPC/ Nachstimmen so oft verrutscht ist.
...
100%ige Zustimmung!!!
Hab schon gedacht, meine Motorik wäre zu grobschlächtig :-D, aber wenn das auch anderen passiert! ;-)
Werde mir daher die Tage auch eine neue BS gönnen und die Rovner Dark und die Vandoren Optimum mit in Betracht ziehen!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Welche Blattschraube? Ist es einfach nur Aussehen?! 27 Dez 2006 12:56 #29195

  • Lusax
  • Lusaxs Avatar
  • Offline
  • C-Melody
  • Beiträge: 341
  • Dank erhalten: 3
Hallo,
ich habe zu Weihnachten für mein Alt die FL Blattschraube und für mein Bariton die BG Standard Blattschraube bekommen.
Vorher spielte ich auf beiden Standardblattschrauben.
Auf dem Alt spiele ich ein Selmer LT und es wurde jetzt durch die Blattschraube spielfrudiger gemacht, von abrocken bis balladisch einfach 8-) .
Beim Bari spiele ich ein Meyer 9m,welches ich vorher schon recht gut fand ,nur durch die Blattschraube knallt meine Zunge nicht mehr so gegen das Blatt und es spricht einfacher an-besserer Sound natürlich auch.
Einziger Nachteil bei der BG ich muss sie ziehmlich weit hinten anchrauben und das Blatt wackelt etwas hin und her wenn ich es bewege (beim spielen bewegt sich nix hin und her außer die Blattschwingung).
Achso, ist das überhaupt ein Nachteil oder ist das einfach so? :-D :-? :evil:
Forgive me Charlie Parker wherever you are! (Zoot the sax player)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Welche Blattschraube? Ist es einfach nur Aussehen?! 27 Dez 2006 13:16 #29196

  • mozart90
  • mozart90s Avatar
  • Offline
  • Sopran
  • Beiträge: 72
willex schrieb:
Klasse! Da gewinnt die bayrische Gemütlichkeit im Festzelt, ganz klar! :-D

Gruß Mozart90

Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Welche Blattschraube? Ist es einfach nur Aussehen?! 27 Dez 2006 15:29 #29200

  • AfterEight
  • AfterEights Avatar
Tenor_Tim schrieb:
Probieren geht über studieren :lol:

LG
Tim

Stimmt! Wenn Du die Möglichkeit hast, diverse Ligaturen auszuprobieren, solltest Du sie unbedingt nutzen.

P.S.: Den Tipp mit dem Otto Link finde ich gut. Habe ich auch eins. Ligaturen dazu: Die Originale, die Vandoren Optimum und - welche Frage: Die Rovner Dark.
Wobei ich finde, dass beim OL die Vandoren durch die 3 verschiedenen Andruckplättchen sehr variabel einzusetzen ist. Wenns nicht ganz so "dark" sein soll, nehme ich die Vandoren mit dem Plättchen, bei dem die beiden Wölbungen parallel zum Blatt laufen.

Duchstein bietet folgenden Service: Er passt die Optimum perfekt ans OL an.

Gruß aus dem Schwarzwald
Bernd
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Welche Blattschraube? Ist es einfach nur Aussehen?! 27 Dez 2006 17:31 #29204

  • AfterEight
  • AfterEights Avatar
willex schrieb:
Hi willex,

danke für den Link!
Simmozheim ist gerade mal 10 km von mir entfernt. Werde morgen mal zu Herrn Sedelmaier fahren und die Teile ausprobieren. Wenn die so kultig klingen wie sie aussehen, könnte ich meinen Rovners untreu werden... ;-)

Gruß aus dem Schwarzwald
Bernd

<!-- editby -->

<em>editiert von: AfterEight, 27.12.2006, 17:32 Uhr</em><!-- end editby -->
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Welche Blattschraube? Ist es einfach nur Aussehen?! 27 Dez 2006 17:43 #29205

  • Aart
  • Aarts Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Beiträge: 1474
Wobei ich finde, dass beim OL die Vandoren durch die 3 verschiedenen Andruckplättchen sehr variabel einzusetzen ist.
Eben und sitzt bombig , klasse das Teil..
Sag ich doch :-D

Also da war der Beweis ..
Brancher = China! ( Oder haben die Chinesen Brancher nachgebaut? )
Oder lässt Brancher in China bauen und den Rest machen die nach Feuerabend und verkaufen selber?
Wenigstens ist es nicht so gefährlich wie bei Bremsklötze.. :-D
Kosten die bei Brancher auch nur $10 ?? :-D




<!-- editby -->

<em>editiert von: Aart, 27.12.2006, 19:58 Uhr</em><!-- end editby -->
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Welche Blattschraube? Ist es einfach nur Aussehen?! 27 Dez 2006 20:05 #29211

  • Earlblue
  • Earlblues Avatar
  • Offline
  • Sopran
  • Beiträge: 33
moin,
habe eine ff-fortissimo Schraube auf einem Dukoff.
Die Schwingungen des Mundstücks werden mit der Schraube nicht so sehr vermindert.
Glaube aber, dass der Effekt nur minimal ist...

siehe hier:
http://www.ff-fortissimo.com/aupna.html

Zitat:

SCHLUSSFOLGERUNGEN

1. Der Einfluss des Blattschraube-Typs im Notenspektrum, erzeugt durch die 3 studierten Instrumente, Alt-Saxofon, Tenor-Saxofon und Klarinette, zeigt verschiedene Tendenzen, je nach Fall, auf. Bedeutende, statistische Unterschiede (mit einer Fehlermöglichkeit von 0,05) werden zu Gunsten eines höheren Klangreichtums, für den gefederten Spannring, im Falle des Alt-Saxofons mit der Hochton-Note und für den Tenor-Saxofon in der Mittelton-Note, aufgezeigt.

2. Die Dauer der schnell erzeugten Musiknote (im Staccato-Modus) ist nicht von bedeutender Verschiedenheit, mit den beiden Blattschrauben, zumindest nicht für den Zuverlässigkeits-Interall von 95%. Ausschliesslich im Falle des Alt-Saxofons ist die Tendenz klarer, im Sinne, dass die Erzeugung mit dem gefederten Spannring schneller vor sich geht, und mit einer Bedeutung von 68%. Hinsichtlich der Klang-Analyse ist die Notendefinition praktisch identisch, und ohne bedeutende, statistische Unterschiede. Die einzige Ausnahme ergibt sich in der zweiten Harmonie der Aufzeichnung, für den Tenor-Saxofon, mit einem bedeutend höheren Umfang, für den Gefederten Spannring.

3. Hinsichtlich der Höchstgrade für die Erzeugung der "pianos", ist die allgemeine Tendenz, dass diese mit dem Gefederten Spannring mit einem niederen Grad erreicht werden, als mit dem herkömmlichen Blattschraube, in allen Aufzeichnungen der drei Instrumente, ausgenommen beim Alt-Saxofons in seiner Hochton-Aufzeichnung.


Grüße, Earl

JAZZ!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Welche Blattschraube? Ist es einfach nur Aussehen?! 30 Dez 2006 11:53 #29335

  • kleinerTerzling
  • kleinerTerzlings Avatar
  • Offline
  • Sopranino
  • Beiträge: 19
Hab da mal eine "semi-off-topic" Anfängerfrage: :-)
Was ist das eigentlich für eine Blattschraube die auf dem Titelbild des Buches
John O´Neill
Die Jazzmethode für Saxophon

zu sehen ist?
http://ec2.images-amazon.com/images/P/3795751594.03._SS500_SCLZZZZZZZ_V1076490296_.jpg
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Welche Blattschraube? Ist es einfach nur Aussehen?! 30 Dez 2006 11:58 #29336

  • AWW
  • AWWs Avatar
Otto Link Metall Blattschraube im Original
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Welche Blattschraube? Ist es einfach nur Aussehen?! 30 Dez 2006 12:14 #29340

  • kleinerTerzling
  • kleinerTerzlings Avatar
  • Offline
  • Sopranino
  • Beiträge: 19
willex schrieb:
Otto Link Metall Blattschraube im Original
Danke willex für die schnelle Antwort.
Ich will mir diese Blattschraube natürlich nicht kaufen, aber hier in diesem Thread steht irgendwo, dass man sich mit den verschiedenen Produkten/Marken/Technologien auseinandersetzen sollte. Und dieser Forderung wollte ich nachkommen! :-D
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Ladezeit der Seite: 0.249 Sekunden

Neues im Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück ( / Mundstücke)

altes original SELMER Alto-Mundstück Metall versilbertdstück
Altes Original SELMER Metall Mundstück mit Kapsel und Blattschraube versilbert für Es-Alt-Saxofon. [...]
200.00 €
Magstadt
01.03.2025
von Saxerbe
727 Klick(s)

Steamer für Alt und Bari ( / Mundstücke)

Steamer für Alt und Bari
Hallo, ich habe zwei Steamer mpc abzugeben. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen noch. Bevor [...]
1 234 567.00 €
07.01.2025
von njoy
491 Klick(s)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur ( / Saxophone)

Selmer Alt Saxophon Serie III Goldlack Gravur
Hallo zusammen, ich verkaufe ein Selmer Alt Sax Serie III, kaum gespielt, 2 Jahre alt. Mittlerwe[...]
4 200.00 €
03.01.2025
von sabineh
408 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 285 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang